Zusatzqualifikationen zur Anwendung der ICF-CY in der pädagogische und heilpädagogische Tätigkeit in Kindertageseinrichtungen

  • Online – als Selbstlernangebot mit fachlichem Input, Begleitung und Auswertung der Lerninhalte
  • Präsenzfortbildung – Inhouse, Angebot auf Anfrage

Mit dem Erwerb einer Zusatzqualifikation biete ich pädagogischen und heilpädagogischen Fachkräften die Möglichkeit fachpraktische Kenntnisse auf Grundlage der ICF-CY zu erlangen.

Die ICF-CY in der Förderplangestaltung im Kita-Alltag zu nutzen, ist durch die Anwendung des BTHG eine Notwendigkeit geworden. Diese Klassifikation der WHO ist aber kein Buch mit 7 Siegeln.

Zwei Wege – ein Ziel:
Professionelle Förderplanung und Teilhabegestaltung mit der ICF-CY in der Kita
– Onlinefortbildung mit Zusatzqualifikation

Nächster Kurs:  01.09.2025 bis 27.02.2026

Frisch überarbeitet, praxisnah und mit neuem Schwung!

Diese Onlinefortbildung präsentiert sich im neuen Gewand: mit aktualisierten Inhalten, modernen Arbeitsmaterialien und neuen, praxiserprobten Skripten. Die Module sind klar strukturiert, fachlich fundiert und speziell auf die Arbeit mit der ICF-CY in der Kita abgestimmt.

 

Ihr Gewinn: Mehr Klarheit, mehr Sicherheit, mehr Teilhabe.

 

Kursstruktur, Organisation und Ablauf

Diese Fortbildung gliedert sich in zwei Kursvarianten mit jeweils fünf Modulen:

 

Die Fortbildung für heilpädagogische Fachkräfte (53 UE) führt die Teilnehmer systematisch in die Förderplangestaltung unter Anwendung der ICF-CY ein und umfasst die Module: 

  • 1 – Einführung in die ICF-CY
  • 2 – Beurteilungsmerkmale anwenden
  • 4 – Pädagogische und Heilpädagogische Ziele SMART formulieren
  • 6 – Umweltfaktoren erkennen
  • 8 – Förderpläne erstellen / Facharbeit

Die Fortbildung für pädagogische Fachkräfte (47 UE) begleitet die Teilnehmer bei der Anwendung der ICF-CY im pädagogischen Alltag und umfasst die Module:

  • 1 – Einführung in die ICF-CY
  • 3 – Entwicklungsverläufe erkennen / Grenzsteine
  • 4 – Pädagogische und Heilpädagogische Ziele SMART formulieren
  • 5 – Entwicklungsgespräche führen
  • 7 – Teilhabe reflektieren / Facharbeit

Modul 1 und Modul 4 bei beiden Varianten sind inhaltlich gleich und werden zusammen durchgeführt. Alle anderen Module sind auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmt. Ausführliche Informationen über die Inhalte der Module finden Sie im rechts stehenden Link (PDF-Dokument) –> ICF-CY Zusatzqualifikation online

 

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Übersicht über den zeitlichen Ablauf der Fortbildungsreihe. Mit der gemeinsamen Auftaktvideokonferenz (3 UE) beginnt auch die aktive Phase der Zusatzqualifikation:

  • Sie erhalten per E-Mail die Fortbildungsunterlagen zum Modul – bestehend aus Theorieteil mit praxisbezogenen Bearbeitungsaufgaben.
  • Innerhalb des angegebenen Zeitrahmens senden Sie die Ergebnisse per Mail an mich zurück.
  • Ihre Ausarbeitungen werden von mir und meinem Team fachlich eingeordnet und kommentiert.
  • Im Anschluss erhalten Sie eine Rückmeldung, ggf. mit vertiefenden Hinweisen und Rückfragen.
  • Jedes Modul wird mit einer Videokonferenz beendet, in der:
    • zentrale Inhalte zusammengefasst werden,
    • ein Abgleich Ihrer Bearbeitung mit den theoretischen und praktischen Inhalten erfolgt,
    • ausgewählte Fallfragen besprochen werden und Raum für Ihre Rückfragen besteht.
  • Danach werden Ihnen die Fortbildungsunterlagen des nächsten Modules zugesendet.

Zusätzliches Angebot

Für interessierte Teilnehmer besteht die Möglichkeit, Module der im gleichen Zeitraum stattfindenden anderen Kursvariante zusätzlich zu buchen

Weiterhin besteht die Möglichkeit, beide Kursvarianten – die Zusatzqualifikation „Förderplanung mit ICF-CY“ und die Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – zu absolvieren und somit zwei Zertifikate zu erwerben.

 

Teilnahmegebühren

Die Teilnahmegebühren gestalten sich wie folgt:

  • Zusatzqualifikation „Förderplanung mit ICF-CY“ (Module 1, 2, 4, 6 und 8): 490,00 €
  • Fortbildung für pädagogische Fachkräfte (Module 1, 3, 4, 5 und 7): 450,00 €
  • Zubuchung einzelner Module des jeweils anderen Kurses: 79,50 € pro Modul
  • Kombination alle Module der Kursvarianten und Erwerb beider Zertifikate: 850,00 €

(alle Preise enthalten 19% Umsatzsteuer)

Anmeldung und Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie sich per E-Mail ( jacqueline.klengel@ibb-klengel.de ) unter Nutzung des beigefügten Anmeldeformulars an. Vergessen Sie nicht, Ihre vollständige Rechnungsanschrift anzugeben. Mit Ihrer Anmeldung verpflichten Sie sich zur Zahlung der Teilnahmegebühr.

 

Rücktrittsregelung:

Eine kostenfreie Stornierung ist bis 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Bei einer Abmeldung ab dem 13. Tag vor Kursbeginn werden 50 % der Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Bei einer Absage am Vortag oder am Kurstag selbst ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten.

Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und eine individuelle Beratung.

 

Teilnehmer-Feedback