Fortbildungen für die pädagogische und heilpädagogische Tätigkeit in Kindertageseinrichtungen
- Onlinefortbildungen – als Selbstlernangebote mit fachlichem Input, Begleitung und individueller Auswertung der Lerninhalte
- Videoseminare – zur Ergänzung und Vertiefung der Onlinefortbildungen
- Präsenzfortbildungen – Inhouse, Angebot auf Anfrage
Die ICF-CY in der Förderplangestaltung im Kita-Alltag zu nutzen, ist durch die Anwendung des BTHG eine Notwendigkeit geworden. Diese Klassifikation der WHO ist aber kein Buch mit 7 Siegeln.
Mit meinen Fortbildungsangeboten biete ich pädagogischen und heilpädagogischen Fachkräften die Möglichkeit fachpraktische Kenntnisse auf Grundlage der ICF-CY zu erlangen.
Fortbildungen:
Schwerpunkt: Beobachtungsinstrumente zur Lern- und Entwicklungsdokumentation
Fortbildung „Validierte Grenzsteine der Entwicklung“ - 6 UE
Onlinefortbildung: 79,50 € inkl. 19% Ust.
Präsenzfortbildung: Angebot auf Anfrage
- Bausteine und Grenzsteine
- Einordnung der „Grenzsteine“ in die Beobachtungs- und Dokumentationsebenen
- Das Anliegen, die Struktur und die Anwendung der „Grenzsteine“
- Die „Grenzsteine“ im Kontext der Antragstellung auf Eingliederungshilfe
Ziel des Beobachtungsinstrumentes:
- Erfassung des Entwicklungsstandes (Lebensalter – Entwicklungsalter – Abgleich)
- Nicht Erreichtes dient als Warnfunktion für die Erzieherinnen und Eltern
- Elterngespräche mit der Empfehlung, eine Entwicklungsdiagostik zu veranlassen
Fortbildung "Die sieben Intelligenzen" - 6 UE
Präsenzfortbildung: Angebot auf Anfrage
Grundlagen und Anwendung der „Sieben Intelligenzen“:
- Aufgabe und Ziel des Beobachtungsinstrumentes „Die sieben Intelligenzen“
- Die Einordnung der „Sieben Intelligenzen“ in das Beobachtungssystem der Kita
- Interessen und Themen der Kinder im Kontext der pädagogischen Zielsetzungen / Selbstreflexion
- Anwendung – des Beobachtungsbogens für die Kinder
- Auswirkungen auf die methodische Umsetzung von pädagogischen Zielen
Ziel des Beobachtungsinstrumentes:
- Eine differenzierte Wahrnehmung der bevorzugten Wege des Kindes bei seinen Bildungsprozessen und die Art, in der diese Intelligenzen herangezogen und miteinander verknüpft werden.
Schwerpunkt: ICF-CY
Fortbildung „Einführung in die ICF-CY für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen“ - 6 UE
Onlinefortbildung: 79,50 € inkl. 19% Ust.
Präsenzfortbildung: Angebot auf Anfrage
Grundlagen und Struktur der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen – ICF-CY:
- Anliegen/Motivation
- Buchaufbau: Die Komponenten der ICF-CY und deren Kontext
- Die Komponente „Aktivitäten und Partizipation“ am Beispiel der Lebensbereiche Selbstversorgung und Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen
- Reflexion komplexer Handlungsabläufe
Fortbildung „Pädagogische und Heilpädagogische Ziele ICF-basiert SMART formulieren“ - 6 UE
Onlinefortbildung: 79,50 € inkl. 19% Ust.
Präsenzfortbildung: Angebot auf Anfrage
- Einführung – Aktivität und Partizipation als handlungsleitende Zielvorstellung
- Theoretische Grundlagen zum Formulieren von Zielen im pädagogischen Kontext
- Die Anwendung – praktische Übungen zur Anwendung der SMART-Formel beim Erstellen von pädagogischen Zielen
- Kontext zur qualifizierten Förderplangestaltung auf der Grundlage der ICF-CY
S – spezifisch / detailliert, auf die Person bezogene Ziele formulieren
M – messbar / Festlegen von objektiven Kriterien zum Überprüfen der Ziele
A – angemessen / Reflexion über die Eignung und Verhältnismäßigkeit von Zielen
R – realistisch / sachliches, klares, wirklichkeitsentsprechendes Formulieren von Zielen
T– terminiert / prozessorientierte Zeitrahmen für pädagogische Ziele
Fortbildung „Pädagogische und heilpädagogische Ziele im ICF-basierten Förderplan prozessbegleitend fortschreiben“ - 3 UE
Videoseminar: 54,00 € inkl. 19% Ust.
Präsenzfortbildung: Angebot auf Anfrage
Diese Fortbildung findet als Videoseminar statt (3UE).
- Wiederholung der theoretischen Grundlagen zum Formulieren von Zielen im pädagogischen Kontext
- Handlungsleitfaden für die Anwendung und Fortschreibung des Förderplanes unter dem Fokus der Zielsetzungen
Teilnahmevoraussetzung: Sie wenden Ihr Grundlagenwissen zur ICF-basierten Förderplanung bereits in der Praxis an.
Termin: wird noch festgelegt von 16:30 Uhr bis 18:45 Uhr
Veranstaltungsort: Online – Internet Cisco Webex Plattform; die Einladung mit dem Web-Zugang erhalten Sie nach verbindlicher Anmeldung, ca. 5 Tage vorab
Sie können sich per Email anmelden. jacqueline.klengel@ibb-klengel.de
Fortbildung „Die Anwendung der Beurteilungsmerkmale der ICF-CY“ - 6 UE
Onlinefortbildung: 79,50 € inkl. 19% Ust.
Präsenzfortbildung: Angebot auf Anfrage
- Die ICF-CY als Klassifikation: Die Komponenten und ihre Klassifikationen
- Ressourcen und Einschränkungen
- Die Beurteilungsmerkmale
- Die Anwendung der Beurteilungsmerkmale im Rahmen der Eingliederungshilfe
Fortbildung „Die Reflexion der Umweltfaktoren und ihre Auswirkung auf die Teilhabe der Kinder“ 6 UE
Onlinefortbildung: 79,50 € inkl. 19% Ust.
Präsenzfortbildung: Angebot auf Anfrage
Die ICF-CY als Instrument im Arbeitsalltag
- Theoretische Grundlagen zu den Kontextfaktoren
- Die Anwendung der Umweltfaktoren
- Schlussfolgerungen für die Förderplangestaltung
Fortbildung „ICF-CY Lernen und Wissensanwendung“ 6 UE
Onlinefortbildung: 79,50 € inkl. 19% Ust.
Präsenzfortbildung: Angebot auf Anfrage
- Der Lebensbereich Lernen und Wissensanwendung, als Grundlage für die Aktivitäten der anderen Lebensbereiche
- Der Zusammenhang zwischen den Komponenten Körperstruktur, -funktion, Aktivitäten / Partizipation und Umweltfaktoren
- Der Kontext zwischen dem Lebensbereich Lernen und den anderen Lebensbereichen
- Schlussfolgerungen für die Förderplangestaltung
empfohlene Teilnahmevoraussetzung: Sie wenden Ihr Grundlagenwissen zur ICF-basierten Arbeit bereits in der Praxis an.
Fortbildung „Erwartungswidriges Verhalten ICF-basiert beobachten, dokumentieren und begleiten“ 6 UE
Onlinefortbildung: 79,50 € inkl. 19% Ust.
Präsenzfortbildung: Angebot auf Anfrage
- Der Zusammenhang zwischen den Komponenten Körperstruktur, -funktion, Aktivitäten / Partizipation und Umweltfaktoren
- Handlungen und Aufgaben, welche für die elementaren und komplexen Interaktionen mit Menschen erforderlich sind
- Der Kontext zwischen dem Lebensbereichen Lernen und Wissensanwendung und Interpersonellen Interaktion
empfohlene Teilnahmevoraussetzung: Sie wenden Ihr Grundlagenwissen zur ICF-basierten Arbeit bereits in der Praxis an.
Fortbildung „ICF-CY Kommunikation und Mobilität“ 6 UE
Onlinefortbildung: 79,50 € inkl. 19% Ust.
Präsenzfortbildung: Angebot auf Anfrage
- Einordnung der Lebensbereiche Kommunikation und Mobilität in die Klassifikationsstruktur der ICF-CY und der Kontext der Komponenten
- Der Lebensbereich Kommunikation, der Lebensbereich Mobilität
- Komplexaufgabe im Kontext der Eingliederungshilfe
empfohlene Teilnahmevoraussetzung: Sie wenden Ihr Grundlagenwissen zur ICF-basierten Arbeit bereits in der Praxis an.
Schwerpunkt: Durchführung von Entwicklungsgesprächen
Fortbildung „Entwicklungsgespräche unter Anwendung der ICF-CY“ - 6 UE
Onlinefortbildung: 79,50 € inkl. 19% Ust.
Präsenzfortbildung: Angebot auf Anfrage
- Inhalte von Entwicklungsgesprächen
- Aktivitäten: Ressourcen, Einschränkungen und Bedarfe
- Grundhaltung in Entwicklungsgesprächen
- Entwicklungsgespräche visuell reflektieren
Informationen für Onlinefortbildungen
Sie können sich per E–Mail anmelden. jacqueline.klengel@ibb-klengel.de
Nach Erhalt der Fortbildungsunterlagen (Theorie und Praxisaufgaben), bearbeiten Sie diese nach Ihren zeitlichen Möglichkeiten und mailen Ihre Ergebnisse als Word- oder PDF-Datei.
Diese werden von mir ausgewertet. In der Regel erhalten Sie innerhalb von 14 Tagen mein Feedback und eine Teilnahmebestätigung.
Sie sollten innerhalb von 3 Monaten das Seminar bearbeiten, ansonsten verfällt der Anspruch auf das Feedback und die Teilnahmebestätigung.
Auf Anfrage können Sie in den laufenden Kursen der Zusatzqualifikationen, als Gasthörer, an der entsprechenden Videokonferenz teilnehmen.
Teilnahmebedingungen:
Mit Ihrer Anmeldung entsteht die Verpflichtung zur Zahlung von Teilnahmegebühren.
Bei einer Abmeldung bis 14 Tage vor Veranstaltung, entstehen Ihnen keine Kosten. Danach werden 50% der Teilnahmegebühren in Rechnung gestellt. Bei einer Absage am Vor- oder, bzw. Veranstaltungstag wird die gesamte Teilnahmegebühr fällig.