Fortbildungen für die pädagogische und heilpädagogische Tätigkeit in Kindertageseinrichtungen
- Onlinefortbildungen – als Videokonferenz (
) mit fachlichem Input und Auswertung der Lerninhalte
- Präsenzfortbildungen – Inhouse, Angebot auf Anfrage
Die ICF-CY in der Förderplangestaltung im Kita-Alltag zu nutzen, ist durch die Anwendung des BTHG eine Notwendigkeit geworden. Diese Klassifikation der WHO ist aber kein Buch mit 7 Siegeln.
Mit meinen Fortbildungsangeboten biete ich pädagogischen und heilpädagogischen Fachkräften die Möglichkeit fachpraktische Kenntnisse auf Grundlage der ICF-CY zu erlangen.
Fortbildungen:
Schwerpunkt: Beobachtungsinstrumente zur Lern- und Entwicklungsdokumentation
Neu: Fortbildung „Entwicklung beobachten mit System – Arbeit mit den validierten Grenzsteinen nach Michaelis (Berger Version 2025)“
Onlinefortbildung: 79,50 € inkl. 19 % UST
Präsenzfortbildung: Angebot auf Anfrage
Kindliche Entwicklung verläuft individuell – aber sie folgt bestimmten Pfaden. Die validierten Grenzsteine der Entwicklung nach Michaelis (Berger Version 2025) ermöglichen eine strukturierte und alltagsnahe Beobachtung kindlicher Aktivitäten. Dieses Modul vermittelt die systematische Anwendung des Instruments im Kita-Alltag – mit dem Ziel, Entwicklung differenziert wahrzunehmen, Teilhabe einzuschätzen und bei Bedarf frühzeitig zu handeln.
Inhalte:
- Einführung in die validierten Grenzsteine der Entwicklung (Version 2025)
- Beobachtung auf Basis sichtbarer Aktivitäten – nicht von Reifung oder Fähigkeiten
- Unterschied zwischen früheren Modellen (z. B. Laewen) und dem validierten Instrument
- Beobachtungsfenster, Dokumentation und Reflexion im Alltag
- Einblick in die neun Entwicklungspfade (z. B. Sprache, Motorik, soziale Kompetenz)
- Anwendung der Grenzsteine als pädagogisches Screening gemäß § 34 SGB IX
- Von der Beobachtung zur Handlung – Teamreflexion und Elterngespräche vorbereiten
- Transfer zur ICF-CY: Verknüpfung von Grenzsteinbeobachtung und Teilhabebeschreibung
- Praxisaufgaben zur Beobachtung, Dokumentation und Kodierung mit Beispielen
Neu denken, gezielt beobachten – die Grenzsteine 2025 im Kita-Alltag:
Im Unterschied zu früheren Grenzsteinmodellen, die vor allem dem Abgleich von Lebensalter und vermutetem Entwicklungsalter dienten, fokussieren die validierten Grenzsteine nach Michaelis (Berger Version 2025) ausschließlich auf beobachtbare Aktivitäten im Alltag. Sie verstehen sich nicht als Diagnoseinstrument, sondern als teilhabeorientiertes Screening-Werkzeug zur frühen Erkennung möglicher Entwicklungsrisiken im Sinne von § 34 SGB IX – anschlussfähig an die ICF-CY und geeignet zur Vorbereitung pädagogischer Entscheidungen und Elterngespräche.
Im Jahr stehen in der Regel drei Seminartermine zur Auswahl.
Für dieses Jahr ist aktuell noch folgender Termin buchbar:
08.12.2025 (15:30–18:45 Uhr).
Die Veranstaltung findet ab mindestens 6 Teilnehmern statt.
Fortbildung "Die sieben Intelligenzen"
Präsenzfortbildung: Angebot auf Anfrage
Grundlagen und Anwendung der „Sieben Intelligenzen“:
- Aufgabe und Ziel des Beobachtungsinstrumentes „Die sieben Intelligenzen“
- Die Einordnung der „Sieben Intelligenzen“ in das Beobachtungssystem der Kita
- Interessen und Themen der Kinder im Kontext der pädagogischen Zielsetzungen / Selbstreflexion
- Anwendung – des Beobachtungsbogens für die Kinder
- Auswirkungen auf die methodische Umsetzung von pädagogischen Zielen
Ziel des Beobachtungsinstrumentes:
- Eine differenzierte Wahrnehmung der bevorzugten Wege des Kindes bei seinen Bildungsprozessen und die Art, in der diese Intelligenzen herangezogen und miteinander verknüpft werden.
Schwerpunkt: ICF-CY
Fortbildung „Einführung in die ICF-CY für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen“
Präsenzfortbildung: Angebot auf Anfrage
Grundlagen und Struktur der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen – ICF-CY:
- Anliegen/Motivation
- Buchaufbau: Die Komponenten der ICF-CY und deren Kontext
- Die Komponente „Aktivitäten und Partizipation“ am Beispiel der Lebensbereiche Selbstversorgung und Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen
- Reflexion komplexer Handlungsabläufe
Fortbildung „Pädagogische und Heilpädagogische Ziele ICF-basiert SMART formulieren“
Präsenzfortbildung: Angebot auf Anfrage
- Einführung – Aktivität und Partizipation als handlungsleitende Zielvorstellung
- Theoretische Grundlagen zum Formulieren von Zielen im pädagogischen Kontext
- Die Anwendung – praktische Übungen zur Anwendung der SMART-Formel beim Erstellen von pädagogischen Zielen
- Kontext zur qualifizierten Förderplangestaltung auf der Grundlage der ICF-CY
S – spezifisch / detailliert, auf die Person bezogene Ziele formulieren
M – messbar / Festlegen von objektiven Kriterien zum Überprüfen der Ziele
A – angemessen / Reflexion über die Eignung und Verhältnismäßigkeit von Zielen
R – realistisch / sachliches, klares, der Wirklichkeit entsprechendes Formulieren von Zielen
T– terminiert / prozessorientierte Zeitrahmen für pädagogische Ziele
Fortbildung „Pädagogische und heilpädagogische Ziele im ICF-basierten Förderplan prozessbegleitend fortschreiben“
Präsenzfortbildung: Angebot auf Anfrage
- Wiederholung der theoretischen Grundlagen zum Formulieren von Zielen im pädagogischen Kontext
- Handlungsleitfaden für die Anwendung und Fortschreibung des Förderplanes unter dem Fokus der Zielsetzungen
Teilnahmevoraussetzung: Sie wenden Ihr Grundlagenwissen zur ICF-basierten Förderplanung bereits in der Praxis an.
Fortbildung „Die Anwendung der Beurteilungsmerkmale der ICF-CY“
Präsenzfortbildung: Angebot auf Anfrage
- Die ICF-CY als Klassifikation: Die Komponenten und ihre Klassifikationen
- Ressourcen und Einschränkungen
- Die Beurteilungsmerkmale
- Die Anwendung der Beurteilungsmerkmale im Rahmen der Eingliederungshilfe
Fortbildung „Die Reflexion der Umweltfaktoren und ihre Auswirkung auf die Teilhabe der Kinder“
Präsenzfortbildung: Angebot auf Anfrage
Die ICF-CY als Instrument im Arbeitsalltag
- Theoretische Grundlagen zu den Kontextfaktoren
- Die Anwendung der Umweltfaktoren
- Schlussfolgerungen für die Förderplangestaltung
Fortbildung „ICF-CY Lernen und Wissensanwendung“
Präsenzfortbildung: Angebot auf Anfrage
- Der Lebensbereich Lernen und Wissensanwendung, als Grundlage für die Aktivitäten der anderen Lebensbereiche
- Der Zusammenhang zwischen den Komponenten Körperstruktur, -funktion, Aktivitäten / Partizipation und Umweltfaktoren
- Der Kontext zwischen dem Lebensbereich Lernen und den anderen Lebensbereichen
- Schlussfolgerungen für die Förderplangestaltung
empfohlene Teilnahmevoraussetzung: Sie wenden Ihr Grundlagenwissen zur ICF-basierten Arbeit bereits in der Praxis an.
Fortbildung „Erwartungswidriges Verhalten ICF-basiert beobachten, dokumentieren und begleiten“
Präsenzfortbildung: Angebot auf Anfrage
- Der Zusammenhang zwischen den Komponenten Körperstruktur, -funktion, Aktivitäten / Partizipation und Umweltfaktoren
- Handlungen und Aufgaben, welche für die elementaren und komplexen Interaktionen mit Menschen erforderlich sind
- Der Kontext zwischen den Lebensbereichen Lernen und Wissensanwendung und Interpersonellen Interaktion
empfohlene Teilnahmevoraussetzung: Sie wenden Ihr Grundlagenwissen zur ICF-basierten Arbeit bereits in der Praxis an.
Fortbildung „ICF-CY Kommunikation und Mobilität“
Präsenzfortbildung: Angebot auf Anfrage
- Einordnung der Lebensbereiche Kommunikation und Mobilität in die Klassifikationsstruktur der ICF-CY und der Kontext der Komponenten
- Der Lebensbereich Kommunikation, der Lebensbereich Mobilität
- Komplexaufgabe im Kontext der Eingliederungshilfe
empfohlene Teilnahmevoraussetzung: Sie wenden Ihr Grundlagenwissen zur ICF-basierten Arbeit bereits in der Praxis an.
Schwerpunkt: Durchführung von Entwicklungsgesprächen
Fortbildung „Entwicklungsgespräche unter Anwendung der ICF-CY“
Präsenzfortbildung: Angebot auf Anfrage
- Inhalte von Entwicklungsgesprächen
- Aktivitäten: Ressourcen, Einschränkungen und Bedarfe
- Grundhaltung in Entwicklungsgesprächen
- Entwicklungsgespräche visuell reflektieren
Informationen für Onlinefortbildungen
Die Teilnehmer erhalten vorab ein Skript zur individuellen Vorbereitung und zum Einlesen (geplant sind dafür 2 UE).
In der anschließenden Videokonferenz (in der Regel von 15:30 bis 18:45 Uhr) bearbeiten wir die Themen gemeinsam in 4 UE.
Eine Anmeldung ist per E-Mail möglich: jacqueline.klengel@ibb-klengel.de
Nach Abschluss des Seminars erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Teilnahmebedingungen:
Mit Ihrer Anmeldung entsteht die Verpflichtung zur Zahlung von Teilnahmegebühren.
Bei einer Abmeldung bis 14 Tage vor Veranstaltung, entstehen Ihnen keine Kosten. Danach werden 50% der Teilnahmegebühren in Rechnung gestellt. Bei einer Absage am Vor- oder, bzw. Veranstaltungstag wird die gesamte Teilnahmegebühr fällig.